Für Fachpersonen
Die Mütter- und Väterberatung steht als Fachstelle auch Personen anderer Institutionen zu verschiedenen Themen um Säuglinge, Kleinkinder und Familie für Auskünfte und Beratung zur Verfügung.
Projekte/Aufträge mit anderen Fachstellen:
- Informationsstelle für verschiedene Gruppierungen, z. B. Studierende der HSLU zu Fachfragen betreffend Säuglings-, Kleinkind- und Familienthemen
- Schulungen in Weiterbildungen und Workshops verschiedener Fachpersonen
- Interviews zu spezifischen Fachthemen der Mütter- und Väterberatung
- Mitarbeit an einem Arbeitsinstrument bei der Fachstelle Akzent zum Thema «suchtbelastete Familien»
- Mitarbeit an Forschungsarbeiten und nationalen Studien zu familienspezifischen Themen
- Anlaufstelle für Ernährung-, Gesundheits- und Entwicklungsfragen bei Kleinkindern für Institutionen, z. B. KiTas, Caritas, FAF Integrationsfachstelle der Stadt Luzern. Auch in Form von Vorträgen und Schulungen
- Mitarbeit in der Expertengruppe der Fachstelle Soziales und Gesundheit des Kanton Luzern zur Neugestaltung des Gesundheitswegweisers des Kantons
- Schulung der interkulturellen Vermittlungsperson für das Hausbesuchsprogramm der MVBplus im Rahmen der Frühen Förderung
- Schulung von Frauen mit Migrationshintergrund im Frauencafé (2-3 x jährlich)
- Gesundheitsförderung Schweiz, Expertise zu Fort- und Weiterbildungsmodulen des Projekts Miapas/Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern
- Schweizerischer Fachverband Mütter- und Väterberatung: Einsitz in der Arbeitsgruppe Fachtagung, Regional- und Kantonalkonferenz, Frühe Förderungs-Angebote der Schweiz, Beispiel Stadt Luzern
Fachkonzept MVB
- Das Fachkonzept definiert den Inhalt der Mütter- und Väterberatung, führt den methodischen Ansatz der systemisch-lösungsorientierten Beratung aus und benennt die zu erbringenden Leistungen.
Leistungsbericht
- Der Leistungsbericht informiert über die konkrete Umsetzung der Angebote im vergangenen Jahr, welche wiederum von vielen Gemeinden genutzt wurden.
- Die Dienstabteilung Kinder Jugend Familie verfügt dank vereinten Kräften über hohe fachliche Kompetenz, Routine und Erfahrung.
MVBplus
- Das Zusatzangebot der Mütter- und Väterberatung MVBplus - richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren, welche hohe Belastungs- und wenig Resilienzfaktoren aufweisen.
- Das Programm besteht aus drei Phasen, in denen die Eltern einerseits von der Mütter- und Väterberatungsperson intensiv begleitet, ab der dritten Phase andererseits auch durch eine weitere speziell geschulte Person unterstützt werden.
MiKA-Gruppe
- Die MiKA Gruppe ist ein kostenloses Angebot für Familien aus der Stadt Luzern, die sich in einer vulnerablen Lebenssituation befinden und kaum vernetzt sind. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung durch eine Fachstelle nötig und verbindlich.
- Ziel ist die Befähigung und Vernetzung der Familien, Etablierung einer Tagesstruktur sowie Förderung der Kinder von 0 bis 4 Jahren.